Wir verwenden auf dieser Internetseite nur technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie dieser Verwendung zu. Mehr Informationen zum Datenschutz finden sie hier.
Die NABU-Naturschutzstation ist im historischen Schloss Prießnitz, einem bedeutenden Kulturdenkmal im Kohrener Land, ansässig. Das Schloss aus dem Jahr 1740 liegt inmitten einer vielfältigen Kulturlandschaft, die durch sanfte Hügel, ausgedehnte Wälder und zahlreiche Gewässer geprägt ist.
Besonders interessant ist das nahe gelegene Naturschutzgebiet Prießnitz, ein großes Waldgebiet zwischen Borna und Geithain. Der Buchenwald sowie naturnahe Fließgewässer wie die Eula und der Frankenhainer Bach bieten Lebensraum für Eisvogel und Großes Mausohr und sind ein attraktives Ziel für Naturbeobachter.
Die NABU-Naturschutzstation Schloss Prießnitz ist eine Anlaufstelle für ehrenamtlich Engagierte und naturinteressierte Menschen. Eine Umweltbibliothek sowie eine kleine Ausstellung bieten umfassende Informationen über die regionale Flora und Fauna sowie zu verschiedenen Umweltthemen. Der Prießnitzer Wald, der sich in der Nähe befindet, ist in das Umweltbildungsprogramm integriert.
Darüber hinaus werden geführte Exkursionen, Vorträge, Projekttage für Schüler und Ferienangebote organisiert, um Besucher jeden Alters für den Naturschutz zu begeistern.
Die Naturschutzstation freut sich darauf, Besucher und Besucherinnen in ihrem neuen Domizil willkommen zu heißen und Naturschutz-Initiativen vor Ort zu unterstützen und mit ihnen gemeinsam Ziele zu verfolgen.
×
Prießnitzer Wald – Foto: Esther Sossai
Prießnitzer Wald – Foto: Esther Sossai
×
– Foto: Esther Sossai
– Foto: Esther Sossai
×
– Foto: Esther Sossai
– Foto: Esther Sossai
Wer wir sind
Foto: Nina Hach
×
Foto: Nina Hach
Esther Sossai
Leiterin
Seit Ende 2020 leitet Esther Sossai engagiert unsere Naturschutzstation. Mit einem Bachelor in Biologie und einem Master in Nature Conservation bringt sie fundiertes Fachwissen und eine große Leidenschaft für die Botanik mit. Besonders am Herzen liegt ihr die Verbindung von Wissenschaft und praktischer Naturschutzarbeit. Neben der Stationsleitung verantwortet sie auch die Koordination des ehrenamtlichen Engagements in unseren Projekten.
Foto: Bianca Lieske
×
Foto: Bianca Lieske
Mitarbeiterin
Bianca Lieske unterstützt seit Januar 2024 die Arbeit im Teichhaus Eschefeld. Sie ist Landschaftsökologin, hat Erfahrungen in der Landwirtschaft und hat zuletzt mit Jugendlichen in der Berufsbildung gearbeitet. Sie ist Imkerin und gibt in ihrer Freizeit Filzkurse. Im Teichhaus freut sie sich auf die Arbeit mit Groß und Klein und das Entdecken der Natur um die Eschefelder Teiche und anderer Lebensräume. Besonders mag sie Tätigkeiten, die Natur und künstlerisches Arbeiten verbinden.
Erik Irmert – Foto: Esther Sossai
×
Erik Irmert – Foto: Esther Sossai
Mitarbeiter
Erik Irmert stammt aus Frohburg und absolvierte zuvor in der Station einen Bundesfreiwilligendienst. Er unterstützt verschiedene Naturschutzprojekte, ist verantwortlich für die Imkerei der Station und die NABU Hautflügler in der Region.
Die Hauptaufgabe der Hautflüglerberatung des NABU ist es, geschützte sowie gefährdete Populationen von Wildbienen, Hummeln, Wespen und Hornissen mit Hilfe von Beratungen, Aufklärung und gezielten Umsiedlungsmaßnahmen dauerhaft zu sichern.
Umweltbildung
Naturerfahrung steht bei uns an erster Stelle – ob bei geführten Wanderungen durch das Teichgebiet, dem Herstellen und Pflegen von Nisthilfen für heimische Tiere oder dem gemeinsamen Honigschleudern in der eigenen kleinen Imkerei. Genauso gehört der Blick auf das „große Ganze“ und die Auseinandersetzung mit unserer Lebensweise für uns zu einer zeitgemäßen Umweltbildung für Schulen, Kitas, Familien und alle interessierten Gäste. Angeboten werden
Umweltbildung (Projektage, Workshops, Vorträge, FÖJ- und BFD-Seminare)
Einsatzstelle für Bundesfreiwillige (BFDler*innen)
Die Infografik des NABU Leipzig gibt es im handlichen Flyerformat in der NABU-Naturschutzstation oder auch als Download. – Foto: NABU Leipzig
×
Die Infografik des NABU Leipzig gibt es im handlichen Flyerformat in der NABU-Naturschutzstation oder auch als Download. – Foto: NABU Leipzig
Schnelle Hilfe für Vogelfinder
Ob wirklicher Notfall oder voreilige Tierliebe – die Wildvogelhilfe des NABU Leipzig steht in jedem Fall als Ansprechpartner gern zur Verfügung und ist über das Notfalltelefon 0341 927 62 027 erreichbar.
Um Menschen bei einem Vogelfund eine Orientierungshilfe zu geben, hat der NABU Leipzig eine Info-Grafik mit den wichtigsten Fragen und Antworten gestaltet. Sie ist im handlichen Flyerformat im NABU-Naturschutzbüro oder auch als Download erhältlich.
Wir nehmen keine verletzten Tiere auf!
Bitte informieren Sie sich im Flyer des Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Hier finden Sie Informationen zum richtigen Umgang mit aufgefundenen Wildtieren, sowie Rufnummern der Jagd- und Naturschutzbehörden, welche Hilfestellung geben und ggf. weitervermitteln (z.B. an Wildauffangstationen).