Naturschutzstation Schloss PrießnitzProjekteArtenschutz

Artenschutz

Amphibienzaun

Pünktlich vor der einsetzenden Amphibienwanderung bauen Mitarbeiter der Station mit ihren Helfern alljährlich einen ca. 700 Meter langen Amphibienschutzzaun im Straßenabschnitt K7943 in Narsdorf am Hegeteich auf.

Zur täglichen Betreuung der Anlage gehört neben dem Leeren der Eimer und Übertragen der Amphibien auch die Dokumentation der Arten und eine Kontrolle auf Schäden an der Anlage.

Nicht jedes Tier kann vor dem Überqueren der Straße abgefangen werden – beispielsweise müssen Forstwirtschaftswege offengehalten werden. Daher werden Autofahrer gebeten, während der Wanderzeiten im Frühjahr Rücksicht zu nehmen.  Besonders abends und in den frühen Morgenstunden ist besondere Aufmerksamkeit geboten.  In unserer Region beginnt die Wanderzeit in der Regel Mitte März.

Zu den Arten, die sich normalerweise in den Falleimern finden, gehören vor allem die Erdkröte, aber auch Knoblauchkröten, Springfrösche, Grasfrösche und Teichmolche werden auf dem Weg in Ihr Laichgewässer jedes Jahr sicher an den Hegeteich getragen. Eine Impression aus dem Amphibenjahr 2018 findet ihr auf unserem Youtube-Kanal.


Amphibienschutzanlage – Narsdorf / Hegeteich an der K 7943

Abschlussbericht 2025

Am 22. Februar wurde die mobile Amphibienschutzanlage entlang der K 7943 westlich der Gemeinde Narsdorf durch freiwillige Helfer sowie Mitarbeiter des NABU Sachsen auf einer Länge von 352 Metern eingerichtet. Die Anlage wurde bereits am 22.02.2025 installiert. Vom 22. Februar bis 30. April 2025 wurde die Anlage täglich kontrolliert, wobei 30 in den Boden eingelassene Eimer zum Einsatz kamen. Nach Abschluss der Amphibienwanderung wurde die Anlage wieder abgebaut. Überfahrene Tiere wurden beim Aufbau entlang des gesamten Straßenabschnitts nicht festgestellt.

Der meteorologische Winter 2025 war überwiegend mild, geprägt von frühlingshaften Phasen, aber auch von vorübergehenden, teils markanten Frostperioden in März. Der Februar war deutlich trockener als im Jahr 2024. Der April 2025 zeichnete sich durch eine sehr trockene, ungewöhnlich sonnige und warme Witterung aus.

Zwischen dem 6.3. und 16.3. wurde die erste Wanderung der Amphibien beobachtet.  Die meisten Tiere wanderten zwischen dem 20.3. und 5.4. Die Wanderbewegungen im Zeitraum vom 13.4. bis 19.4. waren eher gering. Der Zaun wurde insgesamt 68 Tage betreut, das sind 20 Tage mehr als im Vorjahr.

Insgesamt wurden 59 Amphibien gezählt, darunter 38 Erdkröten, 8 Knoblauchkröten, 6 Springfrösche, 6 Teichmolche 1 Grasfrosch,

Im Vergleich zum Jahr 2024 bleiben die Populationen von Erdkröten, Springfröschen und Teichmolchen stabil. Hingegen scheinen die Populationen von Grasfrosch, Teichfrosch und Laubfrosch nahezu vollständig zurückgegangen zu sein. Die trockenen Jahre in der Vergangenheit scheinen hierfür ein möglicher Faktor zu sein. Weitere Ursachen könnten Nahrungsmangel und/oder ein hoher Fischbesatz in den Laichgewässern sein.

×
Amphibienerfassung - Narsdorf Hegeteich 2025 – Foto: Esther Sossai
Amphibienerfassung - Narsdorf Hegeteich 2025 – Foto: Esther Sossai
×
Amphibienarten Narsdorf Hegeteich 2025 – Foto: Esther Sossai
Amphibienarten Narsdorf Hegeteich 2025 – Foto: Esther Sossai
×
Amphibienarten Narsdorf Hegeteich 2025 – Foto: Esther Sossai
Amphibienarten Narsdorf Hegeteich 2025 – Foto: Esther Sossai

Amphibienwanderung 2024


Spenden
Unterstützen Sie den sächsischen Naturschutz in Ihrer Region.

Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!